Das Universitätsklinikum Leipzig und die Herzretter-Initiative informieren:
Wie sich die Laienreanimation durch das Coronavirus verändert hat, erfahren sie im Video und hier.
Unsere Trainings sind auf die neuesten Hygiene-Anforderungen angepasst und haben ein Schutzkonzept. Dabei folgen wir den Leitlinien des German Resuscitation Council (GRC).
Für das einwandfreie Funktionieren der Website sind Cookies unbedingt erforderlich. In diese Kategorie fallen nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Als nicht notwendige Cookies werden solche bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht besonders notwendig sind und speziell zur Erhebung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analytik, Werbung, sonstige eingebettete Inhalte eingesetzt werden. Es ist zwingend erforderlich, dass Sie vor dem Einsatz dieser Cookies auf Ihrer Website die Zustimmung des Nutzers einholen.
Nach einem persönlichen Erlebnis im Jahr 2015 habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, das kinderleichte Notfallwissen möglichst allen Kindern und Erwachsenen mit auf den Lebensweg zu geben. Üblicherweise macht man heute das erste Mal für die Führerscheinprüfung einen relativ umfangreichen Erste-Hilfe-Kurs – und danach nie wieder. Die im Notfall lebensrettenden Handgriffe sind aber so einfach, dass sie auch von Kindern angewandt werden können. Wenn wir nur ein einziges Leben durch die Verbreitung dieses Wissens retten können, hat sich das Engagement schon gelohnt!
Email: nicola.schneider@iklr.de
Tel.: 040 81992201
Nach einem persönlichen Erlebnis im Jahr 2015 habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, das kinderleichte Notfallwissen möglichst allen Kindern und Erwachsenen mit auf den Lebensweg zu geben. Üblicherweise macht man heute das erste Mal für die Führerscheinprüfung einen relativ umfangreichen Erste-Hilfe-Kurs – und danach nie wieder. Die im Notfall lebensrettenden Handgriffe sind aber so einfach, dass sie auch von Kindern angewandt werden können. Wenn wir nur ein einziges Leben durch die Verbreitung dieses Wissens retten können, hat sich das Engagement schon gelohnt!
Email: peter.stoll@iklr.de
Tel.: 040 81998845
Nach einem persönlichen Erlebnis im Jahr 2015 habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, das kinderleichte Notfallwissen möglichst allen Kindern und Erwachsenen mit auf den Lebensweg zu geben. Üblicherweise macht man heute das erste Mal für die Führerscheinprüfung einen relativ umfangreichen Erste-Hilfe-Kurs – und danach nie wieder. Die im Notfall lebensrettenden Handgriffe sind aber so einfach, dass sie auch von Kindern angewandt werden können. Wenn wir nur ein einziges Leben durch die Verbreitung dieses Wissens retten können, hat sich das Engagement schon gelohnt!
Email: birgit.jacobsen@iklr.de
Tel.: 040 854 10 650
Nach einem persönlichen Erlebnis im Jahr 2015 habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, das kinderleichte Notfallwissen möglichst allen Kindern und Erwachsenen mit auf den Lebensweg zu geben. Üblicherweise macht man heute das erste Mal für die Führerscheinprüfung einen relativ umfangreichen Erste-Hilfe-Kurs – und danach nie wieder. Die im Notfall lebensrettenden Handgriffe sind aber so einfach, dass sie auch von Kindern angewandt werden können. Wenn wir nur ein einziges Leben durch die Verbreitung dieses Wissens retten können, hat sich das Engagement schon gelohnt!
Email: maren.walter@iklr.de
Tel.: 040 854 10 650
Nach einem persönlichen Erlebnis im Jahr 2015 habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, das kinderleichte Notfallwissen möglichst allen Kindern und Erwachsenen mit auf den Lebensweg zu geben. Üblicherweise macht man heute das erste Mal für die Führerscheinprüfung einen relativ umfangreichen Erste-Hilfe-Kurs – und danach nie wieder. Die im Notfall lebensrettenden Handgriffe sind aber so einfach, dass sie auch von Kindern angewandt werden können. Wenn wir nur ein einziges Leben durch die Verbreitung dieses Wissens retten können, hat sich das Engagement schon gelohnt!
Email: anna.brennenstuhl@iklr.de
Tel.: 040 854 10 650
Nach einem persönlichen Erlebnis im Jahr 2015 habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, das kinderleichte Notfallwissen möglichst allen Kindern und Erwachsenen mit auf den Lebensweg zu geben. Üblicherweise macht man heute das erste Mal für die Führerscheinprüfung einen relativ umfangreichen Erste-Hilfe-Kurs – und danach nie wieder. Die im Notfall lebensrettenden Handgriffe sind aber so einfach, dass sie auch von Kindern angewandt werden können. Wenn wir nur ein einziges Leben durch die Verbreitung dieses Wissens retten können, hat sich das Engagement schon gelohnt!
Email: kontakt@iklr.de
Tel.: 0800 112 36 36